Häufig gestellte Fragen
Einige Fragen, um PeerTube besser kennenzulernen
Du kannst auch das Forum besuchen, um mit der Community zu schreiben.
PeerTube-Präsentation
Was ist PeerTube?
PeerTube ist ein Tool, das man auf einem Webserver installiert. Es erlaubt dir, eine Video-Hosting-Website zu erstellen, also dein „hausgemachtes YouTube“ zu erstellen.
Im Gegensatz zu YouTube beabsichtigen wir gar keine große zentralisierte Sammlung von Videos aus der ganzen Welt auf einer einzigen Server-Farm (was schrecklich teuer ist).
Im Gegenteil, PeerTubes Konzept ist es, ein Netzwerk aus vielen kleinen verbundenen Video-Hosting-Anbietern zu schaffen.
Was sind die Hauptvorteile PeerTubes?
Ein offener Code unter einer freien Lizenz
- PeerTube wird kostenlos bereitgestellt, es gibt keine Verpflichtung, dafür zu bezahlen, damit du es auf deinem Server installieren darfst
- Wir können PeerTube unter die Haube (seinen Quelltext) sehen: Er ist überprüfbar und transparent
- Jeder kann dazu beitragen
Eine Föderation miteinander verbundener Hosting-Anbieter
- Es dezentralisiert die Videospeicherung und Entscheidungskraft
- Wir können Videos und Konten von anderen PeerTube-Websites anzeigen
- Es basiert auf ActivityPub, um eine Verbindung mit anderen Projekten wie zum Beispiel Mastodon herzustellen.
Peer-to-Peer-Übertragungen
- Es reduziert die Server-Bandbreitennutzung, wenn ein Video viral geht
- Wir nehmen aktiv an der Videoverteilung teil
- Es basiert auf WebRTC, einem freien und quelloffenen Projekt für Webbrowser.
Aufregende Funktionen für Zuschauer
- Nutze einen schönen, anpassbaren Abspieler, der Kapitel und Vorschauen im Web-Interface und in der mobilen Anwendung mit sich bringt
- Personalisiere die Benutzeroberfläche mit Themes, NSFW-Einstellungen und Einstellungen für das automatische Abspielen
- Speichere Videos für später, organisiere Wiedergabelisten, setze die Wiedergabe fort und wirf einen Blick auf die Historie gesehener Videos
- Folge Kanälen und greif auf neuen Videos in einem eigenen Feed zu
- Und viele weitere Features!
Für Creator
- Tritt einer Gemeinschaft mit gemeinsamen Werten bei, rede mit realen Moderatoren und exportiere/importiere deinen Inhalt über PeerTube-Plattformen
- Lass PeerTube automatisch einen Kanal aus einer entfernten Plattform (Youtube, Vimeo, usw.) synchronisieren
- Greif auf detaillierte Analysestatistiken zu, bearbeite (Abschneiden, Wasserzeichen, Intro/Outro) oder lade eine neue Version deines Videos hoch
- Streame mit OBS oder einer anderen RTMP-Software, aktiviere Wiederholungen und interagiere mit Zuschauern im Live-Chat
- Verwalte mehere Kanäle, welche man über ActivityPub-Plattformen (PeerTube, Mastodon, Pleroma, usw.) folgen kann, damit sie leichter gefunden werden können
- Und viele weitere Features!
Und für Administratoren
- Volle Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten mit vielen Einstellungen, Plugins, Themes
- Pass die Homepage mit Markdown/HTML an, leg ein Branding der Instanz fest (Avatar, Banner, Kategorien), definiere die Standard-Benutzereinstellungen und veröffentliche Nachrichten mit einem Banner
- Verwalte Benutzerregistrierungen, leg Uploadlimits fest, weise Moderatorrollen fest, lies Missbrauchsberichte, blockiere oder verbanne Benutzer und stelle Konten oder Plattform stumm
- Fortgeschrittenes Video-Transcoding mit der Fähigkeit, Remote-Runner benutzen zu können
- Und viele weitere Features!
Wer arbeitet an PeerTube?
PeerTube wird von Framasoft entwickelt, einem französischem, gemeinnützigem Verein für Bildung für Alle im digitalen Bereich.
Es beschäftigt zwei Mitarbeiter: Chocobozzz und Wicklow.
Chocobozzz arbeitete an PeerTube-Projekten seit 2018:
- Entwicklung neuer Funktionen und Software-Verwaltung;
- Überlegungen zur Architektur, dem Design und der Zukunft von PeerTube;
- Neue stabile Versionen vorbereiten und bekannt geben (Blogbeiträge, Änderungshistorie usw.);
- Entwicklung und Wartung der offiziellen PeerTube-Website;
- Entwicklung und Wartung des PeerTube-Plugin-Index;
- Entwicklung und Wartung des PeerTube-Instanzen-Index;
- Entwicklung und Wartung des PeerTube-Video/Kanal-Suchindex;
- Entwicklung und Wartung der PeerTube-Dokumentation-Website;
- Unterstützung und Diskussionen rund um PeerTube auf Bugtrackern, im Forum, im IRC oder per E-Mail;
- Überprüfen und Zusammenführen von Pull/Merge Requests und Betreuung von Funktionen externer Beiträge (Fehlerbehebungen, Dokumentation, Restrukturierung usw.);
- Wartung mehrerer PeerTube-Plattformen (peertube.cpy.re, peertube2.cpy.re etc.).
Wicklow ist ein Entwickler, der Framasoft 2023 beigetreten ist. Er arbeitet auch am PeerTube-Projekt, konzentriert sich aber auf die Mobilanwendung.
- Entwicklung von PeerTube als Mobilanwendung;
- Unterstützung und Diskussionen rund um der PeerTube-Mobilanwendung auf Bugtrackern, im Forum oder per E-Mail;
- Veröffentlichung der Mobilanwendung auf Google Play, dem App Store und F-Droid;
- Zusammenarbeit mit Chocobozzz bei der PeerTube-Hauptentwicklung;
Außerdem arbeitet Chocobozzz an internen Projekten von Framasoft (Framapad, Framatalk etc.). Wicklow arbeitet auch an internen Framasoft-Projekten wie die Lokas-Anwendung und Systemadministrationsaufgaben. Mit anderen Worten wird das PeerTube-Projekt nur von zwei Angestellten verwaltet, welche parallel noch weitere Verantwortungen haben.
Weitere ehrenamtliche und festangestellte Framasoft-Mitarbeiter tragen ebenfalls zu verschiedenen Aspekten des PeerTube-Projekts bei (Strategie, Kommunikation, Entwicklung, Community-Animation). Dennoch wird PeerTube nicht von einem Start-up mit einem Team von 50 Leuten und einem Arbeitsablauf voller gehypter Prozesse entwickelt.
Framasoft wird sich daher die Zeit nehmen, die Software schrittweise zu verbessern, in seinem eigenen Tempo und mit seinen atypischen Methoden, die sich bisher als recht effektiv erwiesen haben.
Ist PeerTube eine neutrale Software?
Nein, ist es nicht.
PeerTube ist eine Software, die von Framasoft, einer französischen gemeinnützigen Bildungsorganisation für digitale Themen, entwickelt und gepflegt wird. Framasoft hat eine französische Kultur, respektiert die französischen Gesetze und ist ein politischer Akteur der Zivilgesellschaft („der sich am Leben im Stadt-Staat beteiligt“).
PeerTube ist Teil mehrerer Aktionsprojekte, die Framasoft in der Contributopia-Roadmap zusammengestellt hat. Diese Aktionen zielen darauf ab, alternative digitale Werkzeuge zu denen des Überwachungskapitalismus vorzuschlagen, damit Menschen, die sich in einem solchen System nicht wieder finden, Freiheitsräume schaffen können.
Folglich kann es sein, dass die PeerTube-Entwicklung und/oder Verwaltung von Websites, die mit dem PeerTube-Projekt in Verbindung stehen(joinpeertube.org, instances.joinpeertube.org, search.joinpeertube.org etc.) nicht jedem gefallen wird (insbesondere aufgrund unterschiedlicher Ideen oder kultureller Weltanschauungen).
Wir respektieren das und erinnern daran, dass sämtliche Software des PeerTube-Projekts freie Software ist und mit ihrem eigenen Domainnamen installiert werden kann.
Ist der Zweck von PeerTube, YouTube zu ersetzten?
Wir können mit Sicherheit sagen: Nein!
Das Ziel bleibt eine freie und dezentralisierte Alternative: Das Ziel einer Alternative ist es nicht, etwas zu ersetzen, sondern etwas anderes vorzustellen, mit anderen Werten, parallel zu dem, was bereits existiert.
Ist „PeerTube“ eine registrierte Marke?
Ja, Framasoft ist in mehreren Ländern Inhaber der Marke „PeerTube“ zu Präventionszwecken.
Framasoft bekräftigt hiermit ihre Absicht, geistiges Eigentum nicht für räuberische Zwecken einzusetzen oder legitime Software-Nutzung einzuschränken. Dennoch behält sich Framasoft das Recht vor, Markenrechte durchzusetzen, vor allem, wenn das Bild des PeerTube-Projekts beschädigt wird.
Wir empfehlen dir, deine eigene digitale Identität zu kreieren, ohne die Verwendung von „PeerTube“ für dein Projekt (Anwendungsname, Website-Domain, …), um klarzustellen, wer hinter der Website/dem Projekt steht.
Weitere Informationen findest du in unserem Verhaltenskodex für Warenzeichen.
Ich mag den Namen „PeerTube“ nicht
PeerTube ist nur der Name der Software. Du kannst es auf deinem Server installieren und den Namen wählen, den du möchtest. Die PeerTube-Plattform von Framasoft lautet zum Beispiel FramaTube.
Was ist das Maskottchen von PeerTube? Ist es ein Oktopus?
Nein, es ist kein Oktopus, es ist ein Tintenfisch! Auf Lateinisch Sēpia; aus diesem Grund heißt das Maskottchen von PeerTube Sepia.
Es wurde erstellt von David Revoy (die Abbildungen stehen unter CC-BY).
Sepia kann dir auch helfen, PeerTube-Inhalte wie Videos oder Kanäle auf Sepia Search zu suchen!
Welche Webbrowser werden von PeerTube unterstützt?
Die folgenden Webbrowser werden von PeerTube unterstützt:
- Firefox 78+ auf dem Desktop
- Neueste Edge-Version auf dem Desktop
- Neueste Chrome-Version auf dem Desktop
- Safari 14+ auf macOS
- Neueste Chrome-Version auf dem Smartphone
- Neueste Firefox-Version auf dem Smartphone
- Safari 14.5+ auf iOS
Gibt es PeerTube auch als mobile Anwendung?
Ja, gibt es! Unter Android:
Unter iOS:
Eine Liste inoffizieller Drittpartei-Clients kann außerdem auf https://docs.joinpeertube.org/use/third-party-application gefunden werden.
Wie wirkt sich PeerTube auf die Umwelt aus?
Wie jedes digitales Werkzeug hat PeerTube unausweichlich einen negativen Einfluss auf die Umwelt.
Aber dieser Einfluss hängt von verschiedenen Faktoren ab.
- Die verwendete Hardware (Mehrere Server? Ein einzelner Server? Ein Raspberry Pi?);
- Der benötigte Energiemix, um das Equipment am Laufen zu halten (Kohle? Wind? Usw.);
- Ob die Peer-to-Peer-Technologie (P2P) aktiviert ist oder nicht;
- Ob der vorgeschlagene Inhalt ein einfacher Spiegel von bereits existierendem Inhalt auf anderen Diensten ist, oder ob er was Neues ist;
Diese Faktoren sind eine sehr grobe Abschätzung darüber, welchen Einfluss PeerTube auf die Umwelt hat.
Denk daran, dass es unmöglich ist, den Umwelteinfluss eines Webdienstes unter den Bedinungen des echten Lebens zu wissen, da die Verbindungen, die die Natur des Internets ausmachen, immens komplex sind.
Aber wir denken, dass es immer noch wichtig ist, den Einfluss auf die Umwelt von nicht messbaren Elementen im Hinterkopf zu behalten.
- Was ist der Einfluss von Googles KI-Training anhand von YouTube-Videos?
- Was ist der Einfluss ihres anscheinend komplexen (und zweifelsfrei umweltbelastenden) Emfpehlungswerkzeugs?
- Was ist der Einfluss der Ausnutzung von kognitiver Verzerrung, um uns dazu zu ermutigen, auf der Plattform zu bleiben und Videos und Werbung zu konsumieren?
- Was ist der Einfluss dieser Werbung? Wenn nur 1 Person von 1.000.000 einen SUV aufgrund dieser Werbung kauft, was bedeutet das für die Umwelt?
Wie wir von diesen Fragen sehen können, geht das Problem des Umwelteinflusses weit über eine einfache technologische Wahl hinaus.
Es sind die politischen Visionen unserer Werkzeuge, welche ihren Umwelteinfluss definieren können und werden.
Ich möchte Videos ansehen
Welche Funktionen bietet PeerTube für Zuschauer?
- Benutze einen Player mit vielen Features
- Sieh die verschiedenen Kapitel des Videos in der Fortschrittsleiste
- Sieh ein Vorschaubild, während du über die Fortschrittsleiste fährst
- Die Größe des Abspielers wird automatisch an das Videoverhältnis angepasst
- Untertitel, Geschwindigkeit und Videoauflösung in den Playereinstellungen bearbeiten.
- Kommuniziere mit dem Streamer und anderen Zuschauern mit dem Livechat-PeerTube-Plugin
- Werde Teil der Übertragung der Videos, die du dir ansiehst
- Unterstütze die PeerTube-Website dank P2P Videos und Livestreams zu verbreiten
- Deaktiviere P2P ganz einfach in deinem Konto, wenn du eingeloggt bist oder in deinen anonymen Einstellungen
- Anpassen der Benutzeroberfläche
- Ändere deinen Namen, dein Avatar oder deine Beschreibung auf deinem Profil
- Lege eine geeignete NSFW-Richtlinie fest (anzeigen, verschleiern oder ausblenden von NSFW-Videos)
- Wähle ein PeerTube-Theme, um das Aussehen der Benutzeroberfläche zu ändern
- Automatisches Filtern von Videos nach zahlreichen Kriterien (Sprache, Kategorie, Live/VOD usw.)
- Wähle deine Autoplay-Regeln
- Verwalte deine Bibliothek
- Verwende die vordefinierte Wiedergabeliste Später ansehen und füge ihr Videos ganz einfach hinzu
- Organisiere Videos in öffentlichen oder privaten Wiedergabelisten
- Automatisches Fortsetzen von Videos ab dem letzten Zeitpunkt, als du sie angesehen hast
- Betrachte deinen Videoverlauf auf einer dedizierten Seite
- Kanäle abonnieren
- Abonniere lokale oder entfernte Kanäle, um über neue Videos benachrichtigt zu werden
- Zeige die Videos deiner Abonnements auf einer separaten Seite an
- Teile und interagiere mit Videos und Widergabelisten
- Teilen oder Einbetten von Videos oder Wiedergabelisten mit Eigenschaften (automatisch Beginnen/Enden, Endlosschleife aktiviert, stummgeschaltet, …)
- Lade Videos über einen Dialog herunter
- Kommentiere, antworte und bewerte Videos über PeerTube oder eine ActivityPub-kompatible Software (Mastodon, Pleroma, ...)
- Videos, Kanäle und Wiedergabelisten durchsuchen
- Suche nach lokalen oder entfernten Videos, Kanälen und Wiedergabelisten
- Verwende viele erweiterte Filter (Tags, Kategorie, Lizenz, …)
- Verwende die Video-, Wiedergabelisten- oder die Kanal-URL, um Remote-Inhalte abzurufen
Habt ihr die Kontrolle darüber, was auf einer PeerTube-Plattform hochgeladen wird?
Nein, das machen wir nicht, denn PeerTube ist kein Dienst, sondern eine freie Software. Das bedeutet, dass jeder PeerTube herunterladen und installieren kann, um Videos auf einem bestimmten Domainnamen zu hosten (dies wird als „Hosting einer PeerTube-Plattform/-Website“ bezeichnet). Framasoft hat keine Kontrolle darüber, wer PeerTube herunterlädt und wer es installiert oder benutzt.
Framasoft hostet und bewirbt nur zwei PeerTube-Plattformen: https://framatube.org und https://peer.tube
Des Weiteren hostet Framasoft nur einen PeerTube-Suchindex und bewirbt diesen: https://sepiasearch.org
Gibt es unangemessene Videos auf PeerTube?
Die Administratoren haben die volle Kontrolle über die von ihnen akzeptierten Inhalte und entscheiden, ob sensible Inhalte (Gewalt, Pornografie, usw.) standardmäßig angezeigt werden oder nicht. In der Standardeinstellung blendet PeerTube Videos mit heiklem Inhalt aus.
Deshalb kann es vorkommen, dass du unangemessene Videos auf einigen PeerTube-Plattformen siehst. Aber das ist bei weitem nicht die Mehrheit der Inhalte auf PeerTube. Stand September 2021 hosten beispielsweise die 900 Plattformen, die in unserem öffentlichen Index aufgeführt sind, nur ca. 1 % Videos, die als sensible Inhalte gekennzeichnet sind.
Wie kann ich PeerTube-Inhalte melden?
Beachte den entsprechenden Abschnitt in der PeerTube-Dokumentation: https://docs.joinpeertube.org/use/report
Wie zählt PeerTube die Aufrufe?
Der Webbrowser erzeugt eine zufällige Zeichenkette, um den Zuschauer während der Browsersitzung zu identifizieren und benachrichtigt den Server regelmäßig, dass ein Benutzer das Video schaut. Standardmäßig wird ein Aufruf nach 10 Sekunden Zuschauzeit gezählt (oder 50% der Videodauer, falls die Dauer unter 10 Sekunden liegt). Aufrufe werden gepuffert, also keine Panik, wenn der Zuschauerzähler nach dem Ansehen eines Videos gleich bleibt.
Ich möchte Videos hochladen
Welche Funktionen bietet PeerTube für Inhalteersteller?
- Finde die PeerTube-Website, die am besten zu dir passt
- Tritt einer PeerTube-Community bei, je nach Thema, Nutzungsbedingungen oder Verhaltenskodex
- Sprich mit Administratoren und Moderatoren, die echte Menschen sind, keine Roboter
- Exportiere all deine Daten (Videos, Einstellungen, Kanäle, …) in eine Archivdatei und importiere sie auf einer anderen PeerTube-Plattform!
- Videos hochladen und importieren
- Lade Videos aus dem Web (YouTube, Dailymotion, …) oder einer Torrent-Datei hoch oder importiere diese
- Entfernte Kanäle oder Wiedergabelisten automatisch synchronisieren
- Lege Metadaten fest: Kategorie, Lizenz, Sprache, Tags, Beschreibung, Vorschaubild, …
- Wähle die Sichtbarkeit des Videos: öffentlich, nicht gelistet, passwortgeschützt, intern oder privat
- Füge Untertitel hinzu
- Kapitel hinzufügen
- Einfaches Deaktivieren von Kommentaren oder Herunterladen
- Lade eine Audiodatei und ein Bild hoch und überlasse PeerTube die Erstellung des Videos!
- Verwalte deine Videos
- Lass PeerTube deine ursprüngliche Videodatei speichern und behalten, damit du sie nicht mehr auf Ihrer Festplatte behalten musst (diese Option muss von deinem Administrator aktiviert werden)
- Erhalte detaillierte Statistiken zu deinen Videos (Aufrufe, Wiedergabezeit, einzigartige Zuschauer, …)
- Schneide und füge ein Wasserzeichen oder ein Intro/Outro in deine Videos direkt in der Web-Oberfläche von PeerTube Studio ein
- Lade eine neue Version des Videos hoch (diese Option muss von deinem Administrator aktiviert werden)
- Echtzeitübertragung
- Veröffentliche Live-Videos auf PeerTube mit deiner bevorzugten RTMP-kompatiblen Anwendung (OBS, Restream, FFmpeg, …)
- Erstelle permanente Lives, um mehrere Male innerhalb desselben Lives zu streamen (die URL ändert sich für die Zuschauer nicht)
- Lasse PeerTube eine Aufzeichnung deiner Livestreams erstellen
- Kommuniziere mit deinen Zuschauern mit dem Livechat-PeerTube-Plugin
- Verwalte deine Kanäle
- Erstelle mehrere Kanäle in deinem Konto, um deine Videos nach Themen zu gruppieren
- Branding deines Kanals durch einen eigenen Namen, ein Banner und einen Avatar
- Erstelle einen Unterstützen-Knopf für deinen Kanal, um zu erklären, wie man deine Arbeit unterstützen kann
- Andere können deinen Kanal von einer PeerTube-Website oder von einer ActivityPub-kompatiblen Anwendung (Mastodon, Pleroma, …) aus abonnieren
- Erstelle öffentliche Wiedergabelisten, die deinem Kanal zugewiesen werden, um deine Inhalte oder externe Videos zu verwalten
Wenn es kostenlos ist, können wir dann illegale Sachen auf PeerTube hochladen?
Kostenlos zu sein bedeutet nicht, über dem Gesetz zu stehen! Jeder für PeerTube Videos bereitstellende Anbieter, kann über seine eigenen Nutzungsbedingungen entscheiden, konform zu seinen örtlich geltenden Gesetzen.
In Frankreich zum Beispiel ist diskriminierender Inhalt verboten und kann den Behörden gemeldet werden. PeerTube ermöglicht es den Nutzern, problematische Videos zu melden, und der Administrator muss dann seine Moderation in Übereinstimmung mit seinen Geschäftsbedingungen und dem Gesetz wahrnehmen.
Was ist PeerTubes Richtlinie zur Monetarisierung von Inhalten?
Im Moment gibt es keine: PeerTube ist ein Tool, das wir in Bezug auf die Monetarisierung neutral halten wollten.
Allerdings kann die hochladende Person eine Unterstützen-Schaltfläche unter dem Video einblenden. Diese Schaltfläche blendet einen Rahmen ein, in dem Hochladende uneingeschränkt Text, Bilder und Links anzeigen können (Link zu Patreon, Tipeee, Paypal, Liberapay, …).
Wir haben es dabei belassen, da wir uns gegen die Kopplung unseres Codes mit einer einzelnen Spendenvariante sträuben, die eventuell nicht für alle Communitys funktioniert und andere gar abschreckt. Deswegen ermutigen wir Entwickler, die PeerTube-Plug-in-API zu nutzen, um ihr eigenes Monetarisierungssystem zu erstellen.
Ich möchte eine PeerTube-Plattform administrieren
Welche Funktionen bietet PeerTube für Administratoren?
- Freie und Open-Source-Software
- Installiere PeerTube auf deinem Server und erstelle dein „hausgemachtes YouTube“
- Offizielle Docker-Unterstützung
- Dokumentierte REST-API und CLI-Tools
- Föderation mittels ActivityPub
- Aktiviere oder deaktiviere einfach Föderierung für deine Instanz
- Videos/Accounts von anderen Instanzen auf der eigenen anzeigen
- Automatisches Folgen von Instanzen aus einem öffentlichen Verzeichnis
- P2P mit WebRTC
- Reduziere deine Server-Bandbreite durch P2P bei Videos und Livestreams
- Aktiviere oder deaktiviere einfach P2P für deine Instanz
- Hilf anderen Instanzen (oder bekomme selbst welche) dank PeerTube-Redundanz
- Videotranskodierung
- Optimiere Videos und generiere mehrere Auflösungsvarianten mit FFmpeg
- Aktiviere zusätzliche Videoerweiterungen (.mkv, .mov, .avi, …) oder Audio-Uploads
- Generiere HLS-Wiedergabelisten oder rohe MP4-Dateien
- Das ffmpeg-Transcodierungsprofil mit PeerTube-Plugins anzupassen
- Transkodiere Videos von Remote Runners
- Echtzeitübertragung
- Aktiviere Livestreaming auf deiner Instanz
- Füge die Funktion hinzu, dass deine Nutzer eine Wiederholung von Live-Videos veröffentlichen können
- Lege Limits für gleichzeitige Livestreams fest (pro Nutzer/Instanz)
- Aktiviere die Umwandlung von Live-Streams in mehrere Auflösungen
- Das Profil für die Live-Transkodierung von ffmpeg mit PeerTube-Plugins anzupassen
- Transcode lebt von Remote Runners
- Video-Importe
- Aktiviere den Videoimport mit youtube-dl (Youtube, Dailymotion, …)
- Aktiviere den Videoimport über Webtorrent (Torrent-Datei oder Magnet-URI)
- Moderationswerkzeuge
- Aktiviere oder deaktiviere die Registrierung, bestätige neue Benutzer manuell oder lege ein Hochladelimit fest
- Weise Moderator-/Admin-Rollen zu
- Verwalte Missbrauchsberichte zu Videos, Konten oder Kommentaren über ein dediziertes Dashboard
- Automatisches Sperren von Videos von nicht vertrauenswürdigen Nutzern bis zur Überprüfung durch Moderatoren
- Bestimmte Videos sperren und einen Grund angeben
- Lokale Benutzer sperren, Konten oder Instanzen stummschalten
- Höchst konfigurierbar
- Einfaches Festlegen von Instanz-Metadaten: Avatar und Banner-Bilder, Name, Beschreibung, Hauptkategorien, …
- Erstelle deine eigene Homepage mit Markdown oder HTML
- Durchsuche und installiere PeerTube-Plug-ins oder -Themes
- Nutze externe Authentifizierung (LDAP, OpenID Connect, …) dank Plug-ins
- Lege die Standard-Benutzereinstellungen fest (NSFW-Richtlinie, Kommentare/Download/P2P aktiviert, usw.)
- Speichere Videos und Aufzeichnungen im Dateisystem des Servers oder im Objektspeicher
- Gebe eine Nachricht an Nutzer mittels Banner bekannt
Wie kann ich meine eigene PeerTube-Plattform installieren?
Die Installationsanleitung befindet sich hier (nur auf Englisch).
Brauche ich einen großen Server, um PeerTube laufen zu lassen?
Minimale Hardwareanforderungen:
- 1 vCore
- 1,5 GB RAM
- Genügend Speicherplatz für Videos
- 20 Mbit/s Upload-Netzwerkgeschwindigkeit
- Ausreichende Bandbreite für die Übertragung von Videos
Die empfohlene Hardwareanforderungen für eine große Instanz, um 1.000 gleichzeitige Zuschauer zu handhaben (siehe unseren Blog-Post über unseren Zuschauerstresstest):
- 4 vCore
- 4 GB Arbeitsspeicher
- Genügend Speicherplatz für Videos
- 1 Gbit/s Upload-Netzwerkgeschwindigkeit
- Ausreichende Bandbreite für die Übertragung von Videos
- Lies den Skalierungsleitfaden, falls du planst, viele Benutzer oder Zuschauer zu haben
Wenn du planst, die Transkodierung auf derselben Maschine wie die PeerTube-Instanz durchzuführen:
- 8 vCore
- 8 GB Arbeitsspeicher
Weitere Hinweise zu den Hardwarevorraussetzungen:
CPUAbgesehen von Videotranskodierung ist PeerTube nicht CPU-gebunden. Weder Nginx, PeerTube selbst, noch PostgreSQL oder Redis benötigen viel Rechenleistung. Wenn es nur dabei bleibt, kann man auch mit nur einem Thread bzw. einer vCPU auskommen.
Du wirst stark von mindestens einem weiteren Thread für die Transkodierung profitieren. Transkodierung ist sehr CPU-intensiv. Sie hat auf einer PeerTube-Instanz zwei Funktionen: Sie stellt sicher, dass alle Videos in der Web-Oberfläche optimal abgespielt werden können und sie erzeugt unterschiedliche Auflösungen für dasselbe Video.
Die Transkodierung kann auch auf andere Systeme mittels externe Runner ausgelagert werden.
Arbeitsspeicher1,5 GB Arbeitsspeicher sollte für eine einfache PeerTube-Instanz ausreichen, die normalerweise höchstens 500 MB Arbeitsspeicher benötigt. Der einzige Grund für mehr wäre die Auslagerung deiner Redis- oder PostreSQL-Dienste auf ein System ohne SSD.
SpeicherplatzBeim Speicher gibt es zwei wichtige Aspekte: Speicherplatznutzung und anhaltende Lesegeschwindigkeit. Um eine grobe Schätzung deines Speicherplatzbedarfs vornehmen zu können, solltest du drei Fragen beantworten können:
- Wie groß sind alle Videos zusammen, die du ausspielen möchtest?
- Möchtest du Transkodierung aktivieren? Wenn dem so ist, möchtest du mehrere Auflösungsstufen pro Video bereitstellen? Probiere es mit ein paar Videos aus, um zu sehen, wie viel zusätzlicher Speicher benötigt wird und bedenke, dass sich dieser für zukünftige Videos vervielfachen wird.
- Welche Freigabemechanismen möchtest du aktivieren? Nur Web-Video, oder auch HLS mit P2P? Wenn du beides möchtest, verdoppelt sich dein Speicherbedarf.
Wenn du viele Videos auf deiner PeerTube-Instanz speichern möchtest, kannst du die Videos extern mit Objektspeicher speichern.
Die Lesegeschwindigkeit sollte mindestens so schnell wie deine PeerTube-Netzwerkanbindung sein. Dies sollte bei SSDs kein Problem darstellen, während bei herkömmlichen Festplatten (HDDs) berücksichtigt werden sollte, dass typische anhaltende Leseraten für ein gut abgestimmtes System mit einer Festplatte mit 7200 U/min bei 120 MB/s oder 960 Mbit/s liegen sollten. Letzteres sollte für einen typischen Uplink von 1 Gbit/s ausreichen.
NetzwerkEine grobe Schätzung der Kapazität des Videostreaming-Netzwerks eines herkömmlichen Servers ist normalerweise recht einfach. Wenn du einfach die verfügbare Bandbreite deines Servers durch die durchschnittliche Bandbreite pro Stream teilst, erhälst du eine Obergrenze.
Nehmen wir etwa einen Server mit einer Verbindung von 1 Gbit/s, der 1080p60-Streams mit 5 Mbit/s pro Stream überträgt. Das bedeutet, dass die absolute theoretische Kapazitätsobergrenze bei 200 gleichzeitigen Zuschauern liegt, wenn das Festplatten-I/O deines Servers mithalten kann. Gehe in der Praxis von etwas weniger aus.
Aber was, wenn du mehrere Nutzer bedienen musst? Das ist der Punkt, an dem PeerTubes Föderationsfunktion glänzt. Wenn andere PeerTube-Instanzen dir folgen, stehen die Chancen gut, dass sie beschlossen haben, einen Teil deiner Instanz zu spiegeln! Diese Funktion nennt sich „Server-Redundanz“. Sie hält die beliebtesten Videos im Zwischenspeicher, um sie anderen Zuschauern anzuzeigen. Auch wenn Zuschauer selbst ein wenig zusätzliche Bandbreite beisteuern, während sie das Video in ihren Browsern ansehen (primär bei Überlastungen), verfügen die Spiegelserver über einen viel größeren Uplink und helfen deiner Instanz bei anhaltend höherem, gleichzeitigem Streaming.
Unterstützt PeerTube horizontales Skalieren?
Zurzeit können nicht mehrere PeerTube-Knoten hinter einem Load-Balancer eingesetzt werden.
Aber einige Nennwerte von PeerTube können horizontal skaliert werden, um die folgenden Limits zu umgehen, wie in unserem Einführungsleitfaden erklärt wird:
- Bandbreite: kann durch das PeerTube-Redundanzsystem und Cache-Server, die statische Videodateien vor deiner PeerTube-Instanz bereitstellen, reduziert werden
- Speicher: kann durch S3/Objektspeicher erweitert werden
- Videotranskodierung: Kann durch externes Transkodieren mittels externer Worker gemildert werden
Wenn du Leistungsprobleme oder einen Engpass bei deiner Skalierung bemerkst, dann scheue dich nicht, ein Issue zu erstellen, um darüber zu diskutieren.
Wie sieht die Veröffentlichungsrichtlinie von PeerTube aus?
Framasoft strebt in etwa 4 große Veröffentlichungen pro Jahr an. Eine neue PeerTube-Version zu veröffentlichen nimmt viel unserer Zeit in Anspruch, daher können wir diesen Zyklus nicht ändern.
Es gibt keine LTS-Version: Es wird nur die neueste stabile PeerTube-Version von Framasoft unterstützt.
Wenn du den PeerTube-Entwicklungszweig testen möchtest, bieten wir Nightly-Builds an.
Stellt PeerTube Föderations-Kompatibilität mit früheren Versionen sicher?
Wir versuchen, die Kompatibilität mit der neuesten Minor-Version zu wahren (z. B. 2.3.1 mit 2.2). Leider haben wir nicht die Mittel, um die Kompatibilität mit anderen Versionen gewährleisten zu können.
PeerTube enthält nicht alle Tools, die ich für die Verwaltung meiner Plattform benötige
„Es ist ungeheuerlich und skrupellos: Ihr veröffentlicht eine PeerTube-Version, die nicht die notwendigen Werkzeuge enthält, um Videos, die von Rechteinhabern beansprucht werden, effektiv zu verwalten, oder um das Problem der Online-Belästigung in Kommentaren effektiv zu handhaben, oder um die Monetarisierung durch Werbung effektiv zu verwalten, oder um (fügen Sie hier Ihre Anfrage an PeerTube ein). Es wird niemals funktionieren! Was wollt ihr dagegen zu tun?“
Das ist richtig. PeerTube ist nicht das perfekte Werkzeug, bei Weitem nicht. Und wir haben nie versprochen, dass diese Software alle Funktionen für jeden Anwendungsfall enthält.
Bedenke, dass PeerTube nur einen hauptamtlichen Entwickler und eine kleine Handvoll sehr engagierter Freiwilliger hat. Es handelt sich nicht um ein Produkt, das von einem Start-up-Unternehmen mit einem Vollzeitteam und erheblicher finanzieller Unterstützung entwickelt wird.
Wenn du das Gefühl hast, dass PeerTube im Moment nicht deinen Bedürfnissen entspricht, ist es einfach: Nutze es jetzt nicht. Wir wollen hier darauf hinweisen, dass wir mit der Entwicklung von PeerTube kein Geld verdienen, und auch wenn wir natürlich auf den Erfolg von PeerTube hoffen, ist Framasoft nicht darauf angewiesen, um seine Aktivitäten fortzusetzen.
Bietet PeerTube Moderationswerkzeuge an?
Ja, das tut es!Seit der ersten stabilen Version von PeerTube im Oktober 2018 wurden in jeder Version Moderationsfunktionen hinzugefügt oder verbessert:
- PeerTube 1.1 hat Sammelaktionen in der Admin-Benutzer-Tabelle und Instanz-/Account-Stummschaltung hinzugefügt;
- PeerTube 1.2 hat die Fähigkeit bekommen, ein Video aus der Schwarzen Liste vom Verbund auszuschließen; das Benachrichtigungssystem zeigt nun Berichte und neue Benutzer an;
- PeerTube 1.3 hat die Möglichkeit für Admins hinzugefügt, dass neue Videos für neue/nicht vertrauenswürdige Benutzer automatisch unter Quarantäne stellen, bis ein Moderator sie überprüft hat. Auch die Follower-Verwaltung der Instanz wurde überarbeitet: Die Benutzeroberfläche wurde verbessert, Followers können verweigert werden;
- PeerTube 1.4 hat ein Plugin-System hinzugefügt und ermöglicht, dass Plugins in der Instanz Videos automatisch auf eine schwarze Liste setzen oder Kommentare aufgrund einer beliebigen Regel ablehnen können (ähnlich wie Pleroma MRF);
- Die PeerTube 2.0-Installation fordert den Verwalter nun auf, Fragen zu seinen Moderationsrichtlinien und -engagement zu beantworten. Es wird nun eine Funktion bereitgestellt, um automatisch einem öffentlichen Index an PeerTube-Instanzen als Teil des Kern-PeerTube zu folgen, anstatt dies manuell einrichten zu müssen. Dies ermöglicht es Instanzverwaltern, automatisch Instanzen einer „Folgen-Liste“ ihrer Wahl zu folgen; eine Liste, die selbst bereitgestellt werden kann, um es Gemeinschaften zu ermöglichen, in ihrem eigenen Tempo zu wachsen;
- PeerTube 2.1 wurde um einen internen Privatmodus für Videos (diese Videos werden nicht außerhalb der Instanz geteilt), Schnellzugriff auf Moderationswerkzeuge unterhalb der Kommentare und Schnittstellen für das Einbinden von Registrationserweiterungen (Geoblocking oder Captchas zum Beispiel) ergänzt; einige Drittanbieter-Erweiterungen nutzen bereits diese Funktion. Diese Version betont das Beschreiben der Moderationsfunktionen innerhalb der Benutzeroberfläche: Warnungen vor Funktionen, die möglicherweise den Moderationsaufwand erhöhen (wie „Autofolgen“) und Beschreibungen der Aktionsauswahlmöglichkeiten.
- In PeerTube 2.2 wurde die Videomissbrauchsverwaltung erheblich verbessert (suchen, Missbräuche anzeigen, Aktionen für das Video oder das Benutzerkonto, usw.), des Weiteren die Moderationsschnittstellen und die Helfer in der Erweiterungen-API. Außerdem entwickelte Framasoft eine experimentelle Auto-Stumm-Erweiterung basierend auf öffentlichen Listen.
- In PeerTube 2.2 wurde die Videomissbrauchsverwaltung erheblich verbessert (suchen, Missbräuche anzeigen, Aktionen für das Video oder das Benutzerkonto usw.), des Weiteren die Moderationsschnittstellen und Helfer in der Erweiterungen-API. Außerdem entwickelte Framasoft eine experimentelle Auto-Stumm-Erweiterung basierend auf öffentlichen Listen.
- PeerTube 2.4 fügte die Möglichkeit hinzu, Konten und Kommentare zu melden, ein Nachrichtensystem zwischen dem lokalen Meldenden eines Missbrauchs und den Moderatoren und eine Ansicht zur Verwaltung von Missbrauch für Nutzer.
- PeerTube 3.0 fügte eine spezielle Ansicht hinzu, um die Kommentare der Instanz zu verwalten (auflisten, filtern, massenhaft entfernen usw.).
- …
Die PeerTube-Entwickler sind bestrebt, Moderationswerkzeuge zu entwickeln und zu verbessern, um die Verwaltung von Instanzen zu erleichtern. Wir laden dich ein, dich an den Diskussionen zu beteiligen, um die laufenden Bemühungen in dieser Richtung zu unterstützen oder neue vorzuschlagen!
Ist PeerTube DSGVO-kompatibel?
Ja, der Kern von PeerTube (ohne installierte Plug-ins/Themes) ist mit der DSGVO kompatibel:
- P2P kann standardmäßig deaktiviert werden
- Es sendet keine persönlichen Daten an Dritte, wenn P2P deaktiviert ist
- Nutzende können ihr Konto löschen
- Benutzer können ihre Daten exportieren und in einer anderen Instanz importieren (in PeerTube >= 6.1)
- PeerTube bietet einen Datenschutz-Leitfaden an, um Administratoren beim Ausfüllen ihrer Nutzungsbedingungen zu helfen
Ich kann meine PeerTube-Plattform nicht auf SepiaSearch oder instances.joinpeertube.org finden und sie auch nicht hinzufügen: Warum?
Dies bedeutet wahrscheinlich, dass wir deine PeerTube-Plattform nach einer Missbrauchsmeldung moderiert haben und dabei herausgefunden haben, dass:
- die Plattform hostet problematische Inhalte (nicht nur ein oder zwei Videos/Konten/Kanäle, sondern mehrere)
- die Plattform scheint nicht ordnungsgemäß moderiert zu werden oder es fehlen Föderationsrichtlinien (= fehlen von Nutzungsbedingungen oder Gemeinschaftsrichtlinien auf der Über-Seite)
Framasoft bleibt die alleinige über den Begriff des „Missbrauchs“ richtende Instanz.
Ich trage zum Quellcode bei
Was sind die PeerTube-Funktionen für Entwickler?
- Freie und Open-Source-Software
- Den PeerTube-Code ansehen, teilen und aktualisieren
- Tritt einer Gemeinschaft von Admins, Videoerstellern und Zuschauern bei
- PeerTube-REST-API
- Probiere die PeerTube-REST-API mit dem Einführungsleitfaden aus
- Lies die REST-API-Dokumentation
- Erhalte Hilfe im PeerTube-Forum
- Player-Einbettungs-API
- Bette den PeerTube-Player auf deiner Website ein
- Steuere die Einbettung des PeerTube-Players über die Einbettungs-API
- Erhalte Hilfe im PeerTube-Forum
- Plug-ins u. Themes
- Entwickle Plug-ins und Themes mithilfe des Einführungsleitfadens
- Lies die vollständige Plug-in-/Theme-Dokumentation
- Erhalte Hilfe im PeerTube Forum oder erfrage eine neue Plugin-/Theme-API in den PeerTube-Issues
Warum nutzt PeerTube ActivityPub und WebRTC? Warum nicht IPFS/DTube/Steemit?
PeerTube verwendet ActivityPub, weil dieses Föderationsprotokoll vom W3C empfohlen wird und auch von anderen Projekten wie dem sozialen Netzwerk Mastodon verwendet wird.
IPFS ist eine tolle Technologie, die allerdings noch nicht für das Streamen von großen Dateien geeignet scheint. Das PeerTube-P2P-System, das auf etablierten Protokollen wie HTTP und WebRTC basiert, und das Redundanzsystem sind für uns einfacher zu nutzen und zu warten.
DTube scheint nicht Open-Source zu sein, da die Veröffentlichung nur von kompiliertem Code die Freiheit der Modifikation behindert.
PeerTube schreibt kein Vergütungsmodell vor. Das ist die Entscheidung, die wir getroffen haben, und andere (wie DTube) haben andere Entscheidungen getroffen. Es liegt also an euch, zu entscheiden, was zu euch passt.
Warum liegt der Code auf GitHub und Framagit?
Aus historischen Gründen :-)
Ich habe eine Sicherheitslücke in PeerTube gefunden. Wo und wie kann ich sie melden?
Wir haben eine Richtlinie für Beiträge zum Thema Sicherheit. Bitte beachte unsere Sicherheitspolitik und -hinweise.