Veröffentliche deine Videos mit PeerTube, der YouTube-Alternative
Teile deine Leidenschaften auf einer Plattform, die zu dir passt
Mit PeerTube musst du es den Algorithmen nicht recht machen, indem du deine Inhalte künstlich veränderst: PeerTube-Plattformen werden von Menschen wie dir und uns verwaltet und moderiert, nicht von Robotern.
PeerTube lässt dich auf das fokussieren, was du am besten machst: Deine Videos und die Art, wie du sie erstellen möchtest.
Erhöhe deine Reichweite durch das Konzept der Föderation!
Erweitere die potenzielle Zielgruppe deiner Videos, indem du deine PeerTube-Plattform mit anderen verbindest.
Ich fange gerade an auf PeerTube
Mein Konto auf einer bestehenden PeerTube-Plattform erstellen
Trete einer PeerTube-Plattform basierend auf ihren Themen, der Nutzungsbedingungen oder ihres Verhaltenskodexes bei.
- Werde Teil einer Community und trete direkt mit den Plattformbetreibern in Kontakt
- Importiere deine Videos von anderen Websites wie YouTube oder Vimeo, oder direkt aus einer Datei
- Erstelle mehrere Kanäle, um deine Videos nach Themen zu gruppieren: ein Kanal für Klavier, ein Kanal für Ökologie …
- Integriere deine PeerTube-Videos ganz einfach auf deiner eigenen Website
- Sende einen Livestream auf Plattformen, die dies erlauben
Meine eigene PeerTube-Plattform erstellen
Wenn du ein wenig Zeit hast und grundlegende technische Fähigkeiten besitzt, ist das Erstellen deiner eigenen Plattform (auch „Instanz“ genannt) auf deinem eigenen Server die beste Möglichkeit von den Vorteilen PeerTubes zu profitieren.
Mit der Erstellung und Verwaltung deiner eigenen PeerTube-Plattform hast du die Möglichkeit:
- deine eigenen Moderationsregeln festzulegen
- Verschiedene Personen einzuladen, ihren eigenen Kanal zu erstellen, um ihre Videos zu veröffentlichen, oder dir bei der Moderation der Plattform zu helfen
- Wahlweise, dank Föderation, automatisch Videos anzuzeigen, die auf anderen PeerTube-Instanzen hochgeladen wurden
- Durch Verwendung von P2P den Bandbreitenverbrauch zu verringern
- Deine Instanz zu gestalten, indem du dein eigenes Theme erstellst und die Vorteile der vielen Plugins nutzt, die von der Community erstellt wurden.
Fragen? Wir helfen dir!
Was ist PeerTubes Richtlinie zur Monetarisierung von Inhalten?
Im Moment gibt es keine: PeerTube ist ein Tool, das wir in Bezug auf die Monetarisierung neutral halten wollten.
Allerdings kann die hochladende Person eine Unterstützen-Schaltfläche unter dem Video einblenden. Diese Schaltfläche blendet einen Rahmen ein, in dem Hochladende uneingeschränkt Text, Bilder und Links anzeigen können (Link zu Patreon, Tipeee, Paypal, Liberapay …).
Wir haben es dabei belassen, da wir uns gegen die Kopplung unseres Codes mit einer einzelnen Spendenvariante sträuben, die eventuell nicht für alle Communitys funktioniert und andere gar abschreckt. Deswegen ermutigen wir Entwickler, die PeerTube-Plug-in-API zu nutzen, um ihr eigenes Monetarisierungssystem zu erstellen.
Wie kann ich meine eigene PeerTube-Plattform installieren?
Die Installationsanleitung befindet sich hier (nur auf Englisch).
Brauche ich einen großen Server, um PeerTube laufen zu lassen?
Hardware-Mindestanforderungen:
- 1 vCore
- 1,5 GB Arbeitsspeicher
- Genügend Speicherplatz für Videos
- 20 Mbit/s Upload-Netzwerkgeschwindigkeit
- Ausreichende Bandbreite für die Übertragung von Videos
Recommended hardware requirements for a big instance to handle 1,000 concurrent viewers (see our blog post about our viewers stress test):
- 4 vCore
- 4 GB Arbeitsspeicher
- Genügend Speicherplatz für Videos
- 1Gbit/s Upload-Netzwerkgeschwindigkeit
- Ausreichende Bandbreite für die Übertragung von Videos
- Read the scalability guide if you plan to have many users or viewers
Wenn Sie planen, die Transkodierung auf derselben Maschine wie die PeerTube-Instanz durchzuführen:
- 8 vCore
- 8 GB Arbeitsspeicher
Eine ausführlichere Anleitung zu den Hardwareanforderungen finden Sie hier:
CPUAbgesehen von Videotranskodierung ist PeerTube nicht CPU-gebunden. Weder Nginx, PeerTube selbst, noch PostgreSQL oder Redis benötigen viel Rechenleistung. Wenn es nur dabei bleibt, kann man auch mit nur einem Thread bzw. einer vCPU auskommen.
Du wirst stark von mindestens einem weiteren Thread für die Transkodierung profitieren. Transkodierung ist sehr CPU-intensiv. Sie hat auf einer PeerTube-Instanz zwei Funktionen: Sie stellt sicher, dass alle Videos in der Web-Oberfläche optimal abgespielt werden können und sie erzeugt unterschiedliche Auflösungen für dasselbe Video.
Die Transkodierung kann auch auf andere Systeme mittels externe Runner ausgelagert werden.
Arbeitsspeicher1,5 GB Arbeitsspeicher sollte für eine einfache PeerTube-Instanz ausreichen, die normalerweise höchstens 500 MB Arbeitsspeicher benötigt. Der einzige Grund für mehr wäre die Auslagerung deiner Redis- oder PostreSQL-Dienste auf ein System ohne SSD.
SpeicherplatzBeim Speicher gibt es zwei wichtige Aspekte: Speicherplatznutzung und anhaltende Lesegeschwindigkeit. Um eine grobe Schätzung deines Speicherplatzbedarfs vornehmen zu können, solltest du drei Fragen beantworten können:
- Wie groß sind alle Videos zusammen, die du ausspielen möchtest?
- Möchtest du Transkodierung aktivieren? Wenn dem so ist, möchtest du mehrere Auflösungsstufen pro Video bereitstellen? Probiere es mit ein paar Videos aus, um zu sehen, wie viel zusätzlicher Speicher benötigt wird und bedenke, dass sich dieser für zukünftige Videos vervielfachen wird.
- Which sharing mechanisms do you want to enable? Just web video, or also HLS with P2P? If you want both, this will double your storage needs.
Wenn du viele Videos auf deiner PeerTube-Instanz speichern möchtest, kannst du die Videos extern mit Objektspeicher speichern.
Die Lesegeschwindigkeit sollte mindestens so schnell wie deine PeerTube-Netzwerkanbindung sein. Dies sollte bei SSDs kein Problem darstellen, während bei herkömmlichen HDDs berücksichtigt werden sollte, dass typische anhaltende Leseraten für ein gut abgestimmtes System mit einer Festplatte mit 7200 U/min bei 120 MB/s oder 960 Mbit/s liegen sollten. Letzteres sollte für einen typischen Uplink von 1 Gbit/s ausreichen.
NetzwerkEine grobe Schätzung der Kapazität des Videostreaming-Netzwerks eines herkömmlichen Servers ist normalerweise recht einfach. Wenn du einfach die verfügbare Bandbreite deines Servers durch die durchschnittliche Bandbreite pro Stream teilst, erhälst du eine Obergrenze.
Nehmen wir etwa einen Server mit einer Verbindung von 1 Gbit/s, der 1080p60-Streams mit 5 Mbit/s pro Stream überträgt. Das bedeutet, dass die absolute theoretische Kapazitätsobergrenze bei 200 gleichzeitigen Zuschauern liegt, wenn das Festplatten-I/O deines Servers mithalten kann. Gehe in der Praxis von etwas weniger aus.
Aber was, wenn du mehrere Nutzer bedienen musst? Das ist der Punkt, an dem PeerTubes Föderationsfunktion glänzt. Wenn andere PeerTube-Instanzen dir folgen, stehen die Chancen gut, dass sie beschlossen haben, einen Teil deiner Instanz zu spiegeln! The feature is called "server redundancy" and caches your most popular videos to help serve additional viewers. Auch wenn Zuschauer selbst ein wenig zusätzliche Bandbreite beisteuern, während sie das Video in ihren Browsern ansehen (primär bei Überlastungen), verfügen die Spiegelserver über einen viel größeren Uplink und helfen deiner Instanz bei anhaltend höherem, gleichzeitigem Streaming.